Kostenlos: der ÄFI-Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema

Impfungen & Impfentscheidung und rund um den Verein.

Jetzt anmelden

Impfstrategien

Die offiziellen Impf-Empfehlungen werden immer umfangreicher, gleichzeitig wird die Auswahlmöglichkeit von zur Verfügung stehenden Impfstoffen immer geringer – welche Alternativen gibt es überhaupt noch zum Vorgehen gemäß der offiziellen STIKO-Empfehlung?

Möglichkeiten einer Impfentscheidung

Vorbemerkung: Die nachfolgenden Überlegungen stellen eine Übersicht über die zurzeit in Deutschland umsetzbaren Möglichkeiten einer Impfentscheidung dar. Sie zeigen Optionen auf, können und sollen aber keinesfalls das unerlässliche persönliche Beratungsgespräch mit einer kompetenten Ärztin oder einem kompetenten Arzt ersetzen. Die hier geteilten Inhalte sind ausdrücklich nicht als Impf-Empfehlung des Vereins Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung zu verstehen.

Da nur eine begrenzte Auswahl an Impfstoffen und Impfstoffkombinationen auf dem deutschen und europäischen Markt verfügbar sind, gibt es für die tägliche Praxis nur wenige Alternativen zu den offiziellen Impf-Empfehlungen der STIKO.

(Bezüglich der Verfügbarkeit von Impfstoffen und aktueller Lieferengpässe informiert das Paul-Ehrlich-Institut hier)

  • STIKO-Empfehlung

    Die am 12./13. März 2024 neu konstituierte Ständige Impfkommission (STIKO) besteht aus 19 Experten und erstellt auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisierte Impf-Empfehlungen für Deutschland (lesen Sie hier unsere Einschätzung zur neu formierten STIKO). Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und legen gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) potentielle Interessenkonflikte offen. Das Gremium hat seinen Sitz am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin und wird durch die STIKO-Geschäftsstelle im Fachgebiet Impfprävention des RKIs z. B. in Form von systematischen Analysen der Literatur unterstützt.

    Die STIKO sieht in ihren Empfehlungen geeignete Zeitpunkte für bestimmte Impfungen vor. Die verschiedenen Teilimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen werden in einem „Impfkalender“ aufgezeigt. Neben den Standardimpfungen gibt es auch die Indikationsimpfungen. Darunter fallen z. B. Reiseimpfungen oder Impfungen für beruflich exponierte Personen.

    Hier Bild vergrößern.

    Die Kosten für Impfungen, die von der STIKO empfohlen werden, übernehmen die Krankenkassen vollständig. Reiseimpfungen müssen meist selbst bezahlt werden.
     

    Wann Impfungen anstehen

    Bei Kindern werden Impfungen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen (U1-U9) standardmäßig angeboten. Zumeist findet ein Gespräch über Impfungen ab der U3 statt. Hier haben Eltern die Wahl, ob Sie dem Impfplan der STIKO folgen wollen oder eine andere Impfstrategie wählen. Dies ergibt sich immer aus der individuellen Situation der Betroffenen.

    Leider kommt es noch viel zu selten zu einer umfassenden Nutzen-Risiko-Aufklärung. Dies liegt häufig daran, dass es in der ärztlichen Praxis zu wenig Zeit gibt und eine Impfberatung nicht vergütet wird. Die meisten Ärztinnen und Ärzte verlassen sich vermutlich auch deshalb auf die Empfehlungen der STIKO und geben diese ohne individuelle Beratung an die Eltern weiter.

    ÄFI setzt sich auch deshalb für eine informierte und freie Gesprächssituation beim Thema Impfungen ein.

  • Individuelles Vorgehen

    Eine Impf-Empfehlung und -entscheidung besteht immer aus mindestens drei Komponenten, die Sie für sich individuell überprüfen und ggf. anpassen können:

    – Die Empfehlung/Entscheidung über den verwendeten Impfstoff und seine Zusammensetzung

    – Die Empfehlung/Entscheidung über den Zeitpunkt des Impfbeginns

    – Die Empfehlung/Entscheidung über die Anzahl der Impfungen, eventuelle Wiederholungen und Auffrischungen
     

    Auswahl des Impfstoffs und seiner Zusammensetzung

    Um sich in der Fülle der verfügbaren Impfstoffe für die Grundimmunisierung im ersten Lebensjahr zu orientieren, hat sich der von Martin Hirte entwickelte „Entscheidungsbaum” in der Praxis bewährt.

    Hier Bild vergrößern.

    Ausgehend von dem Wunsch der meisten Eltern für eine Wundstarrkrampf/Tetanus-Impfung ist die erste, dann weiterführende Frage die nach der Keuchhustenimpfung.

    Wird auch diese gewünscht, ist die nächste Entscheidung die über die HiB-Impfung:

    – Möchten Eltern ihr Kind sowohl gegen Keuchhusten als auch gegen HiB impfen, stellt sich abschließend die Frage nach der Hepatitis-B-Impfung, woraus dann die Wahl zwischen einem Fünffach- oder einem Sechsfach-Impfstoff resultiert.

    – Ist keine HiB-Impfung gewünscht, bleibt die Möglichkeit der Grundimmunisierung mit einem zugelassenen Dreifach- oder einem für die Grundimmunisierung nicht zugelassenen Vierfachimpfstoff („off-label”).

    Wünschen die Eltern zwar eine Tetanusimpfung, aber keine Keuchhustenimpfung, stellt sich als nächste, sinnvolle Frage die nach der Diphtherieimpfung:

    – Fällt die Entscheidung für eine Tetanus- und eine Diphtherie-Impfung, bleibt die Option, Kombinationsimpfstoffe zu verwenden, die in Deutschland regulär auf dem Markt und zugelassen sind, allerdings nicht für die Grundimmunisierung in den ersten Lebensjahren. Ihre Verwendung ist jedoch nach dem deutschen Arzneimittelrecht mit einer entsprechenden Aufklärung völlig legal und auch wenn wissenschaftliche Studien fehlen, zeigt die Erfahrung, dass spätestens ab dem zweiten Lebenshalbjahr hier eine Grundimmunisierung erfolgreich möglich ist (s. hier).

    – Soll das Kind zwar gegen Tetanus, aber nicht gegen Diphtherie geimpft werden, bleibt die Möglichkeit verschiedener Einzelimpfstoffe, die allerdings teilweise in Deutschland schwer verfügbar sind, und deren Verfügbarkeit mittel- und langfristig nicht gesichert ist.
     

    Der Zeitpunkt des Impfbeginns

    Die STIKO empfiehlt die erste der oben genannten Nicht-Lebendimpfungen (Fünffach, Sechsfach, ...) in der neunten Lebenswoche, um einen Schutzeffekt so früh zu erzielen, wie das Immunsystem überhaupt in der Lage ist, diesen aufzubauen.

    Es gibt Hinweise darauf, dass dieser frühe Impfbeginn (der so auch bei Weitem nicht von allen europäischen Impfkommissionen empfohlen wird, s. hier) durchaus problematisch sein könnte (s. hier).

    Eine ausführliche und fundierte Diskussion dieses Aspekts finden Sie auch im Buch Impfen Pro & Contra unseres Mitgliedes Dr. Martin Hirte.

    Für Lebendimpfungen (Masern, Mumps, ...), vor allem für die Masernimpfung, gibt es noch wesentlich belastbarere Daten und international (auch von der WHO) überwiegend von der STIKO-Empfehlung abweichende empfohlene Zeitpunkte für die erste und zweite Impfung (s. hier).
     

    Die Häufigkeit der Impfdosen

    Auch hier gibt es auffallende Unterschiede zwischen erstens dem Stand des Wissens, zweitens den Empfehlungen anderer europäischer Länder und drittens der Empfehlung der STIKO.

    Dies betrifft vor allem die Masernimpfung und wird hier ausführlich diskutiert.

Stand: 25. März 2024